Jaki zlew do szafki 60?

Welche Spüle für Unterschrank 60?

Die Wahl der richtigen Spüle für einen 60-cm-Unterschrank ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Küchenplanung. Sie fragen sich, welche Spüle die richtige für einen 60-cm-Unterschrank ist? Die Spüle, das Herzstück des Küchenalltags, sollte nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern vor allem funktional und langlebig sein. Egal, ob Sie ein Einzel- oder Doppelbeckenmodell suchen, dieser Beitrag hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Spüle für einen 60-cm-Unterschrank für Ihre Küche.

In diesem Artikel:

Welche Spüle für einen 60 cm Unterschrank – Typen

Ein 60 cm breiter Küchenschrank ist in Polen eine der beliebtesten Abmessungen. Wichtig zu beachten ist, dass das tatsächliche Innenmaß ca. 56–58 cm beträgt , was die maximale Breite der darin einbaubaren Spüle bestimmt. Bei der Auswahl einer Spüle für einen 60 cm breiten Schrank lohnt es sich, die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Optionen zu berücksichtigen. Es gibt Spülen mit einem Becken, anderthalb Becken und sogar Doppelbecken.

Einzelbeckenspülen

Eine Einzelspüle für einen 60-cm-Unterschrank ist eine klassische Lösung, die sich besonders für kleinere Küchen eignet . Der Vorteil dieser Lösung ist ein großes, geräumiges Spülbecken, das das Spülen größerer Teller und Töpfe ermöglicht. Der Nachteil ist, dass mehrere Aufgaben, wie z. B. das Abspülen, nicht gleichzeitig erledigt werden können. Trotzdem erfreuen sich Einzelspülbecken aus Edelstahl anhaltender Beliebtheit.

Spülbecken mit anderthalb Becken

Eine sehr beliebte Wahl für einen 60-cm-Unterschrank ist eine Spüle mit anderthalb Becken. Das Hauptbecken ist groß genug zum Spülen größeren Geschirrs, während das kleinere Becken zum Abtropfen, Waschen von Gemüse oder Auftauen geeignet ist. Eine Stahlspüle mit anderthalb Becken für einen 60-cm-Unterschrank bietet einen guten Kompromiss zwischen Fassungsvermögen und Funktionalität für eine Standardküche. Unser Spülenshop bietet verschiedene Spülenmodelle für 60-cm-Unterschränke in dieser Variante.

Doppelspülbecken

Kleinere Edelstahlspülen mit Doppelbecken passen auch in einen 60-cm-Unterschrank, allerdings sind die Becken dann relativ klein. Der Vorteil: Sie können mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen, allerdings können die kleineren Becken das Spülen großer Töpfe und Pfannen erschweren. Edelstahlspülen mit Doppelbecken sind besonders langlebig und leicht zu reinigen und daher eine beliebte Wahl für stark beanspruchte Küchen.

Möglichkeiten zur Montage eines Waschbeckens in einem 60-cm-Schrank

Flächenbündige Montage (Auflage)

Dies ist die derzeit beliebteste und einfachste Einbauvariante, bei der der Spülenrand auf der Arbeitsplatte aufliegt. Sie ist relativ kostengünstig und einfach zu montieren . In unserem Spülen-Shop finden Sie eine große Auswahl an Modellen. Nachteil ist der sichtbare Spülenrand oberhalb der Arbeitsplatte, wodurch sich an der Fuge Schmutz ansammeln kann. Dieser lässt sich jedoch bei der täglichen Küchenreinigung mit einem normalen Schwamm schnell entfernen.

Hängende Installation

Ein eleganter, minimalistischer Look, bei dem das Spülbecken unter der Arbeitsplatte montiert ist. Dies ermöglicht eine einfache Reinigung der Arbeitsplatte , da keine sichtbaren Kanten um das Spülbecken herum vorhanden sind. Dies erfordert jedoch ein präzises Fräsen der Arbeitsplatte und ist mit höheren Montagekosten verbunden. Welche Spüle sollte ich für diese Einbauart wählen? Modelle mit abgerundeten Kanten eignen sich am besten, da sie nicht nur leicht zu reinigen, sondern auch optisch ansprechend sind. Wir empfehlen diese Einbauart für Arbeitsplatten aus hochwertigen Materialien wie Holz oder Stein. Günstigere Arbeitsplatten können bei Wassereinwirkung aufquellen.

Bündiger Einbau in die Arbeitsplatte

Bei dieser modernen Einbaumethode schließt der Spülenrand bündig mit der Arbeitsplatte ab. Das Fehlen einer Schwelle zwischen Arbeitsplatte und Spüle erleichtert die Reinigung . Dies ist jedoch die teuerste und technisch anspruchsvollste Einbaumethode. Wir empfehlen die Selbstmontage nur mit viel Erfahrung. Bei der Wahl der richtigen Spüle für einen 60-cm-Unterschrank empfiehlt es sich, einen Fachmann zu konsultieren.

Zusätzliche Funktionen und Zubehör

Viele Spülenmodelle verfügen über eine integrierte Abtropffläche , die die Funktionalität der Spüle deutlich erhöht und gleichzeitig die Größe des Hauptbeckens reduziert. Bei einem 60-cm-Unterschrank lohnt sich die Wahl eines speziellen, flachen Siphons, der weniger Platz unter der Spüle einnimmt. Bei einigen Spülenmodellen besteht zudem die Möglichkeit, einen Geschirrkorb zu erwerben, der die Funktionalität zusätzlich erweitert. Auch Wasserfall-Küchenspülen , die eine innovative Möglichkeit zum Befüllen des Beckens mit Wasser bieten, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

Spüle für 60 cm Unterschrank – worauf beim Kauf achten?

Achten Sie beim Kauf einer Küchenspüle für einen 60-cm-Unterschrank besonders auf die Beckentiefe – je tiefer die Spüle, desto komfortabler ist sie. Denken Sie jedoch auch an die Höhe von Abfluss und Siphon. Auch die Qualität des Abflusses ist wichtig – ein Sieb und ein Stöpsel sind im Set enthalten. Halten Sie beim Stöbern im Angebot Ihres Spülenhändlers immer die genauen Maße Ihres Spülenunterschranks bereit, um unangenehme Überraschungen nach dem Kauf zu vermeiden. Doppelbecken-Edelstahlspülen können unterschiedliche Beckenmaße aufweisen. Überlegen Sie daher, welche Option für Sie am praktischsten ist.

Zusammenfassung

Die Wahl der richtigen Spüle für einen 60-cm-Unterschrank ist eine langfristige Investition, die den Komfort im Küchenalltag deutlich verbessert. Am beliebtesten sind Anderthalbbecken-Spülen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Funktionalität und Platz bieten. Denken Sie daran, den verfügbaren Platz in Ihrem Unterschrank sorgfältig auszumessen und das passende Spülenmodell auszuwählen. Die beste Spüle für einen 60-cm- Unterschrank hängt von Ihren individuellen Vorlieben und Ihrem Lebensstil ab. Berücksichtigen Sie auch die Einbaumethode , die am besten zu Ihrem Küchenstil und Budget passt.

Zurück zum Blog